Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 
ARi
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2025
Moped(s): SR50 1/B 12V Unterbrecher-Zündung
Betreff:

Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 27.06.2025 - 21:27 Uhr  ·  #1
Ich bin dabei meinen SR50 1/B , 12V mit Unterbrecher Zündung, aufzubauen und mittlerweile am verkabeln des Scheinwerfers angelangt und habe da ein kleines Problem, trotz Schaltplan.
Den Schaltplan habe ich mir aus dem Simson Handbuch herangezogen.

Wie so oft, ist’s vermutlich nur ne Kleinigkeit (: Aber vielleicht hat ja jemand von Euch, den entscheidenden Hinweis.
 
 



So wie auf Bild 1 verkabelt, funktioniert Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht incl. der Tachobeleuchtung. Die Fernlichtkontrolle leuchtet beim Einschalten des Abblendlichts und geht „AUS“ beim Einschalten vom Fernlicht.

Verkabelung Bild 2, da funktioniert nur Standlicht und die Tachobeleuchtung.

Ich muss noch dazu sagen, Tacho und Kombischalter, sind nur provisorisch montiert !

Mehr als zwei Bilder konnte ich leider nicht hochladen.

Bin für Fragen und Anregungen offen (:

Vielen Dank und Grüße aus Berlin……
Thoti
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Müritzer
Alter: 49
Beiträge: 22062
Dabei seit: 09 / 2010
Moped(s): KR50, KR51/1S, S50 B1, S51 B1-3, SR50 B4, S51 E/2, S53 E (alle mit 12V-EMZA und, AMAL-Vergaser), Romet ZXT 50
Betreff:

Re: Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 27.06.2025 - 22:38 Uhr  ·  #2
Moin,
2. Bild wäre aber korrekt.
Zündschloss auf Stellung 2. Motor läuft ??

Bild 1 Standlicht Plus auf Massekontakt, Kurzschluss, es bildet sich eine Reihenschaltung.
ARi
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2025
Moped(s): SR50 1/B 12V Unterbrecher-Zündung
Betreff:

Re: Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 29.06.2025 - 22:21 Uhr  ·  #3
Hallo Thoti und vielen Dankfür Deine Nachricht.

Ist es zwingend notwendig, das der Motor läuft, damit Abblendlicht und Fernlicht funktionieren ?

Denn aktuell steht der Roller auf der Werkbank und ich bin mehr oder weniger in den letzten Zügen alles zu komplettieren. Sprich, er kann noch nicht gestartet werden.

Rücklicht und Bremslicht funktionieren dann vermutlich ebenfalls nur, wenn der Motor läuft ?


Viele Grüße,
Andi
Thoti
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Müritzer
Alter: 49
Beiträge: 22062
Dabei seit: 09 / 2010
Moped(s): KR50, KR51/1S, S50 B1, S51 B1-3, SR50 B4, S51 E/2, S53 E (alle mit 12V-EMZA und, AMAL-Vergaser), Romet ZXT 50
Betreff:

Re: Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 29.06.2025 - 23:02 Uhr  ·  #4
Moin,
Ja, für Scheinwerfer und Rück-Bremslicht muß der Motor laufen, denn die Verbraucher werden nicht von der Batterie versorgt.

Du kannst zur Funktionsprobe Scheinwerfer / Rücklicht Batterieplus 30 auf die Klemme 59 legen, dann sollte es leuchten. Grundplatte dabei abklemmen.
Bremslicht kannst du ebenfalls so testen, dazu Klemme 54 benutzen an der Klemmleiste, Grün von der ELBA kommend ab und Batterieplus dran.
ARi
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2025
Moped(s): SR50 1/B 12V Unterbrecher-Zündung
Betreff:

Re: Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 02.07.2025 - 22:47 Uhr  ·  #5
Hallo Thoti,

ich wollte mich nochmal melden und bedanken, für die Informationen. Die haben mir erstmal sehr geholfen. Habe bestimmt noch die eine oder andere Frage :)

Muss nun noch schauen, wo ich die Masse für den Kombischalter abnehme, damit die Hupe funktioniert. Denn mein Lenker ist gepulvert und ich möchte sehr ungern, daran rumkratzen.

Viele Grüße,
Andi
Thoti
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Müritzer
Alter: 49
Beiträge: 22062
Dabei seit: 09 / 2010
Moped(s): KR50, KR51/1S, S50 B1, S51 B1-3, SR50 B4, S51 E/2, S53 E (alle mit 12V-EMZA und, AMAL-Vergaser), Romet ZXT 50
Betreff:

Re: Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 03.07.2025 - 20:53 Uhr  ·  #6
Dann löte ein Kabel an den Massepunkt im Kobischalter und führe es zu dem Massepunkt unter dem Kombiinstrument.
Recht einfach :-)
ARi
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2025
Moped(s): SR50 1/B 12V Unterbrecher-Zündung
Betreff:

Re: Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 07:34 Uhr  ·  #7
Guten Morgen,

hab aktuell ein Provisorium zur Masse im Tacho gelegt. Funktioniert auch. Werde mir mal anschauen, das was Du meinst, wo ich da etwas anlöten kann (:

Viele Grüße,
Andi
Thoti
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Müritzer
Alter: 49
Beiträge: 22062
Dabei seit: 09 / 2010
Moped(s): KR50, KR51/1S, S50 B1, S51 B1-3, SR50 B4, S51 E/2, S53 E (alle mit 12V-EMZA und, AMAL-Vergaser), Romet ZXT 50
Betreff:

Re: Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 08.07.2025 - 18:35 Uhr  ·  #8
Am Hupentaster ist eine Messingfahne dran, dort wird eigentlich mittels Schraube über das Gehäuse auf den Lenker der Massekontakt hergestellt.
hier lötest du ein Massekabel an.

 
ARi
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Beiträge: 5
Dabei seit: 06 / 2025
Moped(s): SR50 1/B 12V Unterbrecher-Zündung
Betreff:

Re: Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht

 · 
Gepostet: 09.07.2025 - 18:23 Uhr  ·  #9
Hallo Thoti, danke für den Tip.

Hab’s mal probiert und es hupt :-)

Viele Grüße,
Andi
Anhänge an diesem Beitrag
Fernlichtkontrolle bei eingeschaltetem Abblendlicht
Dateiname: IMG_0017.jpeg
Dateigröße: 68.75 KB
Titel:
Heruntergeladen: 10
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.