Guten Tag in die Runde,
leider hat mir die Suchfunktion keine wirklichen Lösungsansätze beschert, warum ich mich heute mal an das geballte Wissen in diesem Forum wende.
Ich bin seit ca. 3 Jahren Besitzer einer S50 B1 von 76, weitestgehend im Originalzustand (leider nicht bei Tank und Seitenteilen, sowie Auspuff [MZA]):
Saharabraun, einfach gekreuzte Speichenräder, BvF-Vergaser 16N1-8, 6V-Unterbrecher-Zündung, Seitenträger und lt. Tacho hat sie knapp 9Tkm runter.
Veränderungen:
Ich habe die Gabel regeneriert und mit härteren Federn ausgestattet und hinten die Stoßdämpfer erneuert.
Neue Reifen heidenau K30 (die alten hatten noch "made in GDR" >>wenn jemand Interesse hat für Showzwecke, sind noch da zum verschenken)
2022 habe ich die Zündung gegen ein 12V-Vape getauscht und bei der Gelegenheit das Schloss (ist zerbrochen) sowie einen Teil der Verkabelung erneuert.
2023 habe die Kolbenringe tauschen lassen (priv. Werkstatt in der Nähe mit guten Bewertungen) und selbst ich die Kupplung gegen eine 5 Lamellenkupplung mit gefrästen Korb und nadelgelagerter Druckplatte getauscht, da die Kupplung häufig rutschte. Zusätzlich habe ich einen neuen BvF-Vergaser montiert.
Noch kurz zu mir: knappe 100kg Kampgewicht ;o(
Mein Problem: Das gelbe Mädel war immer schon etwas schwachbrüstig aber mittlerweile hat sie kaum noch Leistung.
Ich bin gestern den Hochlandmarathon rund um den Edersee mitgefahren und bin etliche Berge im ersten Gang hochgekrochen. Auf gerader Strecke schafft sie schon so zwischen 55 und 60km/h aber sobald etwas Gegenwind ist oder eine leichte Steigung kommt, bricht sie ein. Es gibt auch Steigungen, da geht sie aus, selbst im ersten Gang...
Ein Bekannter, der mit einer S51 4-Gang war mit, hat nicht mal geschaltet, evtl. mal in den dritten Gang, als ich in den ersten musste.
Mir ist bewusst, dass der M53/2 zäher ist als der M531 bzw. M541/542 - aber so eklatant? Der ist mit einer Leichtigkeit an mir vorbeigezogen, da kannst echt neidisch werden.
Der Ablauf ist dabei der gleiche: Komme im dritten Gang mit Fullspeed an, z.B. mit knapp 70km/h bergrunter, Steigung, sie wird sofort langsamer, ab 42km/h (kein Drehzahlmesser sondern ein elektrische Fahrrad-Tacho) muss ich in den zweiten Gang runter, ab 22km/h in den ersten.
Beschleunigen und schalten am Berg - fast unmöglich. Ersten gang bis 22/24 km/h - schalten - 2ter gang hat keine Kraft - wieder zurück in den ersten.
Analog dazu von zwei auf drei. Die Drehzahl sackt soweit runter, dass der Motor so untertourig ist, dass er nicht keine Kraft hat.
Die Drehzahl ist derart niedrig, dass der Motor es nicht schafft, zu beschleunigen. Es fehlt von unten raus jeglicher Druck und bzw. die Kraft.
Es sind so viele andere mit Dreigang an mir vorbeigezogen. Die können doch nicht alle getunt sein.
Da das Problem schon länger besteht im wesentliche, seit ich sie habe.
Was ich bisher versucht / geprüft habe:
> Zündzeitpunkt verändert:
>> 1,8 vor OT > läuft ok
>> 1,5 vor OT > geht gar nicht
>> 1,6 vor OT > läuft nicht gut und hört sich auch komisch an
>> 1,7/1,72 vor OT scheint ein guter Kompromiss zu sein > aktuelle Einstellung
>>> Anschließend abgeblitzt >> ZP steht über alle Drehzahlen
> Vergaser neu, alle Düsen gereinigt, HD auf 75 (kein Unterschied), Nadel hängt nach Vorgabe
> Krümmer und Auspuff gereinigt und ausgebrannt
> Krümmerbefestigung geprüft, neue Dichtringe verbaut
> Krümmer um 1,5cm gekürzt und 2cm in Endtopf gesteckt
> Luftfilter gereinigt und neu geölt
> Benzinhahn gereinigt, zusätzlichen Filter aus Leitung raus, Benzindurchfluss ausgelitert >> passt
> alle Dichtungsflächen (Gummimuffe, Flanschdichtungen, Zylinderkopf - und fuß) rund um den Vergaser abgesprüht, um evtl. Nebenluft zu finden
> Vergasereinstellung / Gemisch mehrfach eingestellt
> beide Räder drehen frei und leichtgängig, Bremsen schleifen nicht
> Kettenspannung scheint auch ok.
Nachtrag:
Im April war ich auf einem Leistungsprüfstand bei einem Bekannten, der u.a. 2T-Rennen fährt:
1. Messung 2,6PS bei 4.500 1/min
2. Messung 3,1PS bei 6.435 1/min
3. Messung 3,0PS bei 6.700 1/min
also alle unter den Leistungsdaten, die der Motor haben sollte.
Außerdem habe ich noch die Kompression je 3x kalt /warm gemessen;
das Messgerät ist ein tragbares Werkstatt-Handgerät, wie es u.a. auch VW, BWM oder Porsche in den Werkstätten verwendet.
kalt >> 1ste 6,8bar, 2te 6,6bar, 3te 7,0bar
warm >> 1ste 5,7bar, 2te 5,7bar, 3te 5,7bar
... und so langsam bin ich mit meinen Ideen am Ende.
Eigentlich wollte ich mal auf 63ccm umrüsten (darum auch die 5 Lamellenkupplung), um etwas mehr Druck am Berg zu haben aber so?
Jetzt bin ich eher so weit, dass ich den Motor zum Überholen weggebe, Ich traue mich an das Klauengetriebe nicht so recht ran. Kann jemand eine gute Adresse nennen? (S51 Motor habe ich schon mal gemacht.)
Ich freue mich über hilfreiche Antworten, denn so verpufft echt viel Spaß am Berg.
Gruß aus dem Weserbergland.
Der Ulf
leider hat mir die Suchfunktion keine wirklichen Lösungsansätze beschert, warum ich mich heute mal an das geballte Wissen in diesem Forum wende.
Ich bin seit ca. 3 Jahren Besitzer einer S50 B1 von 76, weitestgehend im Originalzustand (leider nicht bei Tank und Seitenteilen, sowie Auspuff [MZA]):
Saharabraun, einfach gekreuzte Speichenräder, BvF-Vergaser 16N1-8, 6V-Unterbrecher-Zündung, Seitenträger und lt. Tacho hat sie knapp 9Tkm runter.
Veränderungen:
Ich habe die Gabel regeneriert und mit härteren Federn ausgestattet und hinten die Stoßdämpfer erneuert.
Neue Reifen heidenau K30 (die alten hatten noch "made in GDR" >>wenn jemand Interesse hat für Showzwecke, sind noch da zum verschenken)
2022 habe ich die Zündung gegen ein 12V-Vape getauscht und bei der Gelegenheit das Schloss (ist zerbrochen) sowie einen Teil der Verkabelung erneuert.
2023 habe die Kolbenringe tauschen lassen (priv. Werkstatt in der Nähe mit guten Bewertungen) und selbst ich die Kupplung gegen eine 5 Lamellenkupplung mit gefrästen Korb und nadelgelagerter Druckplatte getauscht, da die Kupplung häufig rutschte. Zusätzlich habe ich einen neuen BvF-Vergaser montiert.
Noch kurz zu mir: knappe 100kg Kampgewicht ;o(
Mein Problem: Das gelbe Mädel war immer schon etwas schwachbrüstig aber mittlerweile hat sie kaum noch Leistung.
Ich bin gestern den Hochlandmarathon rund um den Edersee mitgefahren und bin etliche Berge im ersten Gang hochgekrochen. Auf gerader Strecke schafft sie schon so zwischen 55 und 60km/h aber sobald etwas Gegenwind ist oder eine leichte Steigung kommt, bricht sie ein. Es gibt auch Steigungen, da geht sie aus, selbst im ersten Gang...
Ein Bekannter, der mit einer S51 4-Gang war mit, hat nicht mal geschaltet, evtl. mal in den dritten Gang, als ich in den ersten musste.
Mir ist bewusst, dass der M53/2 zäher ist als der M531 bzw. M541/542 - aber so eklatant? Der ist mit einer Leichtigkeit an mir vorbeigezogen, da kannst echt neidisch werden.
Der Ablauf ist dabei der gleiche: Komme im dritten Gang mit Fullspeed an, z.B. mit knapp 70km/h bergrunter, Steigung, sie wird sofort langsamer, ab 42km/h (kein Drehzahlmesser sondern ein elektrische Fahrrad-Tacho) muss ich in den zweiten Gang runter, ab 22km/h in den ersten.
Beschleunigen und schalten am Berg - fast unmöglich. Ersten gang bis 22/24 km/h - schalten - 2ter gang hat keine Kraft - wieder zurück in den ersten.
Analog dazu von zwei auf drei. Die Drehzahl sackt soweit runter, dass der Motor so untertourig ist, dass er nicht keine Kraft hat.
Die Drehzahl ist derart niedrig, dass der Motor es nicht schafft, zu beschleunigen. Es fehlt von unten raus jeglicher Druck und bzw. die Kraft.
Es sind so viele andere mit Dreigang an mir vorbeigezogen. Die können doch nicht alle getunt sein.
Da das Problem schon länger besteht im wesentliche, seit ich sie habe.
Was ich bisher versucht / geprüft habe:
> Zündzeitpunkt verändert:
>> 1,8 vor OT > läuft ok
>> 1,5 vor OT > geht gar nicht
>> 1,6 vor OT > läuft nicht gut und hört sich auch komisch an
>> 1,7/1,72 vor OT scheint ein guter Kompromiss zu sein > aktuelle Einstellung
>>> Anschließend abgeblitzt >> ZP steht über alle Drehzahlen
> Vergaser neu, alle Düsen gereinigt, HD auf 75 (kein Unterschied), Nadel hängt nach Vorgabe
> Krümmer und Auspuff gereinigt und ausgebrannt
> Krümmerbefestigung geprüft, neue Dichtringe verbaut
> Krümmer um 1,5cm gekürzt und 2cm in Endtopf gesteckt
> Luftfilter gereinigt und neu geölt
> Benzinhahn gereinigt, zusätzlichen Filter aus Leitung raus, Benzindurchfluss ausgelitert >> passt
> alle Dichtungsflächen (Gummimuffe, Flanschdichtungen, Zylinderkopf - und fuß) rund um den Vergaser abgesprüht, um evtl. Nebenluft zu finden
> Vergasereinstellung / Gemisch mehrfach eingestellt
> beide Räder drehen frei und leichtgängig, Bremsen schleifen nicht
> Kettenspannung scheint auch ok.
Nachtrag:
Im April war ich auf einem Leistungsprüfstand bei einem Bekannten, der u.a. 2T-Rennen fährt:
1. Messung 2,6PS bei 4.500 1/min
2. Messung 3,1PS bei 6.435 1/min
3. Messung 3,0PS bei 6.700 1/min
also alle unter den Leistungsdaten, die der Motor haben sollte.
Außerdem habe ich noch die Kompression je 3x kalt /warm gemessen;
das Messgerät ist ein tragbares Werkstatt-Handgerät, wie es u.a. auch VW, BWM oder Porsche in den Werkstätten verwendet.
kalt >> 1ste 6,8bar, 2te 6,6bar, 3te 7,0bar
warm >> 1ste 5,7bar, 2te 5,7bar, 3te 5,7bar
... und so langsam bin ich mit meinen Ideen am Ende.
Eigentlich wollte ich mal auf 63ccm umrüsten (darum auch die 5 Lamellenkupplung), um etwas mehr Druck am Berg zu haben aber so?
Jetzt bin ich eher so weit, dass ich den Motor zum Überholen weggebe, Ich traue mich an das Klauengetriebe nicht so recht ran. Kann jemand eine gute Adresse nennen? (S51 Motor habe ich schon mal gemacht.)
Ich freue mich über hilfreiche Antworten, denn so verpufft echt viel Spaß am Berg.
Gruß aus dem Weserbergland.
Der Ulf